Unser Leitbild

In landschaftlich reizvoller und trotzdem zentraler Ortslage Merzenichs wurde im Jahr 2004 unser Seniorenhaus Marienhof von dem Dürener Architekten und jetzigen Träger des Hauses, Herrn Dipl.-Ing. Marcus Laufenberg, errichtet. Geführt in privater Trägerschaft haben wir unsere Arbeit und das tägliche Leben nach christlich orientierten Grundwerten ausgerichtet. In häuslicher und familiärer Atmosphäre bieten wir 80 Bewohnern ein geborgenes Zuhause, in dem sie in Gemeinschaft untereinander sowie mit ihren Angehörigen und unseren Mitarbeitern ihren Lebensabend in Würde verbringen können.
Unser Marienhof ist ein Ort der Begegnung, der hohen gesellschaftlichen Erwartungen und Ansprüchen gerecht wird.

Jedem Bewohner bietet unser Haus

  • die Möglichkeit, sich an Orte zu begeben, die zum Verweilen und Entspannen einladen
  • die Option, Wege zu gehen, um zu Erleben und Menschen zu treffen
  • Einzelzimmer, in denen man seine Privatsphäre genießen und sich zurückziehen kann.

Im täglichen Leben und Arbeiten miteinander sammeln wir unsere Erfahrungen in der Pflege, Betreuung und Versorgung der uns anvertrauten Bewohner und nutzen diese zur ständigen Weiterentwicklung für die Zukunft unter Berücksichtigung aktueller Fachkenntnisse

Unser Platz in der Kirche und der Gemeinde
Die „Begegnung“ mit Menschen, egal ob Jung oder Alt, ist unser Ziel. In unserem täglichen Arbeiten und mit unseren Angeboten sowie Beziehungen zur Gemeinde und Kirche suchen wir ständigen Kontakt in mittelbarem und unmittelbarem Umfeld. Wir sind ein mit Kultur gestaltetes Seniorenhaus in der Region, welches der Öffentlichkeit Raum bietet und zugleich den öffentlichen Raum für die Vermittlung unseres Auftrages sucht und nutzt.

Unser Auftrag
Die Wahrung der einzigartigen Würde des Menschen ist unser Auftrag. Aus unserer christlichen Überzeugung heraus garantieren wir den Bewohnern in allen Lebenslagen und nach deren individuellen Vorstellungen eine menschenwürdige Betreuung im Leben, in Krankheit und im Sterben.

Lebensqualität der Bewohner
Persönliche Gewohnheiten, Erfahrungen und Fähigkeiten der Bewohner sind der Ausgangspunkt für unser gemeinsames Zusammenleben. Eine für jeden Bewohner individuelle Gestaltung der Pflege und Betreuung wird sorgsam geplant, zielgerichtet und überprüfbar angeboten und umgesetzt. Dabei ist uns die produktive Zusammenarbeit mit den Bewohnern und deren persönlichen Bezugspersonen sowie externen Interessenspartnern sehr wichtig.
Wir arbeiten nach dem Pflegemodell der fördernden Prozesspflege von Frau Dr. Monika Krohwinkel, Professorin für Pflegewissenschaften. Ein in sich geschlossener Kreislauf dieses Pflegesystems zieht automatisch die Qualitätsüberprüfung unserer eigenen Leistungen mit dem Ziel der ständigen Optimierung nach sich.
Eine wohnlich gestaltete, ansprechende und fördernde Umgebung sowie die Möglichkeit, sein Zimmer nach persönlichen Vorstellungen und Wünschen einzurichten, erhöhen die Lebensqualität der Bewohner und zeigen, dass Selbstbestimmung wirklich gelebt wird.
Qualifizierte, motivierte und engagierte Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern und dem Einsatz der persönlichen Bezugspersonen sowie einem umfangreichen Angebot im Haus ermöglichen es, unseren Auftrag kompetent und leistungsstark zu erfüllen.
Im täglichen Leben miteinander erhalten wir Rückmeldungen über unsere Leistungen, welche wir ernst nehmen und als Chance sehen, unsere Qualität zu verbessern, zu sichern und uns darin weiter zu entwickeln.


Leben mit Menschen für Menschen
bedeutet für uns, unser „Arbeitsplatz“ ist der „Lebensraum“ der Bewohner. Gemeinschaft, Mitbestimmung, Transparenz und Fachkompetenz geben uns Sicherheit und fördern unsere Zufriedenheit, so dass wir den Bewohnern unsere ganze Kraft zur Verfügung stellen können. Dies spiegelt sich im Wohlempfinden der Bewohner wieder und trägt zu einer sicheren und fördernden Umgebung bei. Normalität und Individualität sind uns wichtig und werden gelebt. Unsere Arbeit ist geprägt durch regelmäßigen Austausch von Information und Wissen. Ständige Angebote von Fort- und Weiterbildungen fördern uns und somit unsere Qualität. Verantwortungsgefühl, Selbständigkeit und Kreativität sind daher Voraussetzung, unseren Ansprüchen im Haus gerecht zu werden. Als engagierte Mitarbeiter sind wir alle aktiv an den Entscheidungen im Haus eingebunden und bringen unsere individuellen Fähigkeiten und unsere Kompetenz eigenverantwortlich in unseren Aufgabenbereich mit ein. Die dauernde Weiterentwicklung unseres Hauses, Toleranz, Offenheit und die gegenseitige Wertschätzung im täglichen Miteinander bilden die Grundlage für unser
Leben mit Menschen für Menschen.